Home
00-Spießer-Demokratie
01-Ökologie-Bio-Sphäre
02-Ästhetik der Umwelt
03-Jurist. Knebelung
04-Informationsfreiheit
05-Ungerechtigkeit
06-Sozial-Abbau
07-Kreativitäts-Behind
08-Staatliche Amoral
September-Rebellion 2010
ENDE: tell me why???
tell me why???

 

 

Es stellt sich natürlich die Frage, warum gibt es eigentlich diesen unheimlichen Drang in Richtung Unfreiheit?

Im Folgenden sollen (nach und nach) diverse Überlegungen zu dieser eminent wichtigen sozial-philosophischen Frage dargelegt werden.

 

___________________________________________________

Überlegung No. 01:

 

Dick Howard nennt als starke geistige Unterströmung der amerikanischen Revolution in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Unabhängigkeitserklärung 1776) die kritischen Ideen der “alten Whigs”, die schon während der ersten englischen Revolution (ab ca. 1640, Cromwell) eine Rolle spielten:

“Die Grundlage dieser Kritik war ein Bild der Gesellschaft als einer bipolaren Struktur, in der die Macht und das Volk asymmetrisch einander entgegengesetzt sind. Macht wird angesichts der endlichen und sündigen Natur des Menschen als eine Notwendigkeit hingenommen. Aber diese Macht ist der Freiheit entgegengesetzt, auf deren Kosten sie zu wachsen sucht. Die Freiheit muß daher immer gegenüber der Drohung eines Komplotts wachsam bleiben, das darauf abzielt, sie zu unterjochen. Der kritische Aspekt des Denkens der <alten Whigs> sieht diese Verschwörung gegen die Freiheit als eine permanente Gefahr, weil die sündige Natur des Menschen ihn für die Korruption empfänglich mache. Die Freiheit ist verloren, wenn sie sich auf den Pfad der Korruption locken läßt. Eine solche Korruption findet statt, wenn die Macht Posten, Ehren und materielle Vorteile an Männer verteilt, deren endliche Natur die Erklärung dafür liefert, warum sie bereit sind, ihre Freiheit für solche materiellen Dinge zu opfern. Die Macht wird potentiell tyrannisch.” (Dick Howard: Die Grundlegung der amerikanischen Demokratie, edition suhrkamp, Ffm 2001, S.91 f.. Ursprünglich: The Birth of American Political Thought, 1763-87, USA 1986).

_________________________________________________________

Überlegung No. 02:

 

Vgl. die an anderer Stelle ausgeführte Darstellung des Gegensatzes von Bourgeois vs. Citoyen. Dieser Gegensatz ist offenbar eine Grundstruktur der gegebenen liberal-bürgerlichen Gesellschaft, die manches zu erklären in der Lage ist.

Dazu gibt es eine Illustration, die ich kürzlich in einem Krimi von Henning Mankell “Die falsche Fährte” (DTV 2001, Stockholm 1996) fand. Es geht dabei um Journalismus. Ein Journalist, der Wallander (dem Hauptkommissar) Hintergrundinformationen über einen ehemaligen (zwielichtigen) Justizminister geben kann, erzählt folgendes (S. 112 f.):

<Ture Svanberg hat mir das Journalistenhandwerk beigebracht. Er sagte immer, daß es zwei Typen von Zeitungsschreibern gibt. “Der eine Typ gräbt in der Erde nach der Wahrheit. Er steht unten in der Grube und schaufelt Erde heraus. Aber oben steht ein anderer Mann und schaufelt die Erde zurück. Er ist auch Journalist. Zwischen diesen beiden herrscht ein ewiger Zweikampf. Das Kräftemessen der dritten Staatsmacht um die Herrschaft, das nie endet. Du hast Journalisten, die entlarven und aufdecken wollen. Du hast andere Journalisten, die sich als Laufburschen der Macht betätigen und dazu beitragen, das, was eigentlich vor sich geht, zu verbergen.” Und so war es auch. Das habe ich bald gelernt, obwohl ich erst fünfzehn war. Die Männer der Macht halten sich immer symbolische Reinigungsfirmen und Beerdigungsinstitute. Es gibt genug Journalisten, die nicht zögern, ihre Seele zu verkaufen, um deren Interessen zu dienen. Die Erde zurückzuschaufeln. Die Skandale zu begraben. Den Schein zur Wahrheit zu erheben, die Illusion der reingewaschenen Gesellschaft aufrechtzuerhalten.>

Offenbar vertritt der sozialkritische Autor Henning Mankell mit dieser Sichtweise (die er in seinem Roman durch einen resignierten Journalisten, der jetzt Alkoholiker ist, darstellen läßt) ebenfalls jenes Modell des Gegensatzes von Bourgeois vs. Citoyen.

 

______________________________________________________

Überlegung No.03:

 

In den kriegerischen Imperien (z.B. Griechenland, Rom) wurde der Reichtum des einheimischen Volkes durch räuberische Überfälle auf andere Länder und Versklavung der dortigen Bevölkerung gewährleistet. Das war die Dominanz einer bestimmten Idee über der Gesellschaft, nämlich möglichst viel Reichtum und Luxus zu gewinnen mit Hilfe von imperialer Macht. In der Neuzeit wurde dieses Modell verfeinert und der kriegerische Imperialismus vor allem in der Gegenwart abgemildert, indem die einseitige Idee der Reichtumsgewinnung auf den Ökonomismus verlagert wurde.

Der in England lebende Sozialtheoretiker Mandeville (um 1700) hat als erster darauf hingewiesen, daß die Erringung individuellen und nationalen Reichtums mit Hilfe von ökonomischer und politischer Macht im Kontrast steht zu Anstand, Friedfertigkeit und Menschenfreundlichkeit. Es gibt diesbezüglich unter den Ökonomen den Fachausdruck “Mandeville-Paradox”, welches besagt,

dass nicht die Tugend, sondern das Laster die eigentliche Quelle des Gemeinwohls sei... Zivilisatorischer Fortschritt und wirtschaftliche Potenz einer Nation würden getrieben von Selbstsucht und seien verschwistert mit einem Verfall der Sitten.

(Wikipedia, Bernard Mandeville)

Man erkennt also, daß auf der Basis des Mandeville-Paradoxes das Problem des Gegensatzes von Bourgeois vs. Citoyen  seine präzisere Verortung findet. Um gegen die bourgeoise Selbstsucht eine Verteidigungslinie herzustellen, ist es nötig, daß sich die ‘Citoyen’ dagegen aufbauen, sodaß es gewissermaßen zu einem endless struggle zwischen beiden Positionen kommt, wobei allerdings - jedenfalls historisch gesehen - die Bourgeois eindeutig die Oberhand haben.

 

_________________________________________________

Überlegung No.04:

 

Horst-Eberhard Richters sozialpsychologische bzw. pädagogische Ableitung gewisser Eigenschaften der Konformismus-Mentalität in dem Buch „Flüchten oder Standhalten“, Reinbek 1976.

 

Das Grundaxiom seiner Überlegung besteht in der Annahme, daß in unserer Kultur „die Isolationsdrohung das Erziehungsmittel zur Disziplinierung schlechthin darstellt“ (S.152).

„Wir haben uns an die Tatsache gewöhnt, daß kleine Kinder hochgradig empfindlich auf Trennung und Isolation reagieren, und zwar um so intensiver, je stärker sie bereits durch vorausgegangene Trennungen sensibilisiert worden sind. Wir wissen ferner, daß Mütter in Ausnutzung dieser Angst kleine Kinder zu einem willfährigen Verhalten zu nötigen pflegen.“ (S. 36) Diese „Empfindlichkeit für Isolationserlebnisse“ bestehe auch beim durchschnittlichen Erwachsenen und zwar genauso „hochgradig“ (S.37).

 

Diese Isolationsdrohung ist deswegen wirkungsvoll, weil sie in dem Betroffenen Angst auslöst.

 

Es gibt eine Hierarchie der Angstvermeidung, wonach der Mächtigere, den weniger Mächtigen durch jene Isolationsangst an ihn bindet. „Damit sie nicht mehr permanent Angst zu haben brauchen, müssen sie von Abhängigen umgeben sein, die mit eben dieser Angst an sie gebunden sind.“ (S.152). In der Überschrift von Kapitel 3 heißt es: „Trennungsdrohungen verschärfen Isolationsangst. Diese Angst wird in der Gesellschaft kreisförmig weitergegeben“. (S.49)

 

Ich denke, Richters Modell ist sicherlich richtig, denn es ist in der Lage, die merkwürdige Angepaßtheit der Masse zu erklären: sie beruht auf Isolationsangst. Man hat in Familie, Schule und Beruf sowie im Freundeskreis Angst rausgeworfen, gemobbt, isoliert zu werden, wenn man sich nicht brav verhält. Und diese Angst ist durchaus objektiv berechtigt, da die Herrschaftstechniken unserer Gesellschaft darauf beruhen. Das Thema 'Herrschaft' ist allerdings für Richter nicht vorhanden, womöglich glaubt er es durch seine Theorie hierarchischer Angstvermeidung vollständig erfaßt zu haben. Oder er packt diese ungeklärten Fragen in den vagen Begriff von „Kultur“. Nachdem die Kriegsgesellschaften und die extremen Klassengesellschaften hoffentlich erst einmal der Vergangenheit angehören, besteht aber immer noch weiterhin der Ökonomismus mit seinem Herrschaftsanspruch. Insofern läßt sich meiner Ansicht nach das Thema ängstlich angepaßter Konformismus nicht nur auf Angst-Weitergabe und entsprechende Gegen-Therapie bzw. neue Erziehungmethoden reduzieren. Es spielen durchaus noch gesamtgesellschaftliche Determinanten von Herrschaft eine gewichtige Rolle.

 

Als Erklärungsmuster des typischen Konformismus dient Richter die Pseudogemeinschaft der angstneurotischen Familie, die Forscher der Psychosomatischen Klinik in Gießen genauer untersuchten: „Aber dann ging uns mehr und mehr auf, daß wir es hier mit einem weitverbreiteten Strukturprinzip von Gruppen zu tun hatten. Es ist kaum zu bestreiten, daß in unserer Kulturtradition Normen bürgerlichen Familienlebens vermittelt werden, die zumindest von angstneurotischen Momenten stark durchsetzt sind.“ (S. 76). Auf Seite 74 f. gibt Richter eine Typologie dieser angstneurotischen Familie. Im Folgenden zitiere ich diese Darstellung:

 

Das Vorstellungsmodell des Sanatoriums taugt auch zur Beschreibung der Art von Beziehung, welche die angstneurotische Gruppe nach außen pflegt. Ein Sanatorium ist ein von der Gesellschaft respektierter Schonraum. In diesen dürfen sich geschwächte, kranke Menschen um den Preis zurückziehen, daß sie von dort aus nicht aktiv an den Entscheidungen teilzunehmen beanspruchen, die „draußen“, nämlich in der eigentlichen sozialen Realität, getroffen werden müssen. Dies entspricht dem kindlichen Niveau des Sanatoriumlebens: die Insassen können der äußeren Versorgung und Rücksichtnahme sicher sein, so lange sie sich brav verhalten und willfährig die Vormundschaft der übrigen hinnehmen, die inzwischen die gesellschaftlichen Geschicke gestalten. Dementsprechend besteht die Strategie der angstneurotischen Familie darin, daß sie sich auf eine besonders gefügige Weise an die geltenden Normen und Erwartungen anzupassen versucht. Man gleicht sich chamäleonartig den Moden und den jeweils bestehenden politischen Verhältnissen an. Man exponiert sich nicht durch Stellungnahme zu kontroversen öffentlichen Fragen. Man vermeidet jede aktive Einmischung in Entscheidungsprozesse, in denen man für eine Partei oder gegen eine andere sichtbar eintreten müßte. Die angstneurotische Familie gehört zur Kerngruppe der typischen Mitläufer. Ihre Ängste zwingen sie, stets mit dem Hergebrachten und Üblichen zu sympathisieren. So apolitisch sich ihre Mitglieder zu verhalten neigen, so eindeutig schlägt ihr Herz für den Konservatismus. Jedes Experimentieren und Reformieren bringt Unruhe, nämlich Preisgabe von Vertrautem gegen Unvertrautes. Wie sie selbst in einem System von alteingefahrenen Ritualen leben und nach Möglichkeit nie improvisieren, sich nie auf Unberechenbares einlassen, so erscheinen ihnen um sie herum alle politischen Ansätze, die etwas verändern oder erneuern wollen, grundsätzlich suspekt. Die „Veränderer“ sind gefährlich, auch ohne daß man noch genauer wissen müßte, ob sie nicht tatsächlich einen schlechten Zustand verbessern könnten. Veränderung, Reform, Innovation sind für die Mitglieder einer angstneurotischen Gruppe automatisch beunruhigende, ja anwidernde Reizworte. Die Preisgabe irgendeiner eingefahrenen politischen Regelung oder Konzeption erschreckt sie genauso wie jede fundamentale Veränderung ihrer Umwelt. In der Wandlung schlechthin steckt für sie das Moment von gefährlicher Trennung. Man kann sich nur geborgen fühlen in einer Umwelt, die morgen noch genauso ist wie heute und gestern. Was anders wird, wird fremd, unheimlich und mobilisiert sofort eine Verstärkung der mühsam beschwichtigten Vereinsamungs- und Vernichtungsängste. Natürlich ist man in dieser Gruppenkonstellation auch immer auf der Seite von law and order. Je perfekter die Ordnung, um so geringer erscheinen die Risiken. Man wünscht sich eine starke Führung, weil das eigene kindlich-regressive Erlebnisniveau des Schutzes omnipotenter und unfehlbarer Autoritäts- bzw. Elternfiguren bedarf. Die Unfähigkeit dieser Menschen, irgendwo selbst aktiv politisch mitzuwirken, verlangt natürlich nach der Illusion, daß man das eigene Schicksal getrost in die Hand einer perfekten Obrigkeit zu legen vermag.

 

 

________________________________________________

Überlegung No.05:

Lizenz des Bildes siehe Wikimedia

         Bild-Milgram_Experiment

Milgram und die Demokratie:  60-70% Ferngesteuerte

 

(Die Erklärung für dieses Phänomen hängt meiner Ansicht nach sehr eng zusammen mit Überlegung No. 04 von H.-E.Richter bzgl. Konformität, siehe oben.)

 

Viele haben zwar schon vom berühmten 'Milgram-Experiment' gehört, aber vermutlich wissen die wenigsten, um was es Milgram eigentlich ging. Martha Stout gibt in ihrem, meiner Ansicht nach, sehr empfehlenswerten Buch „The Sociopath Next Door“ in dem Kapitel 3 mit dem bezeichnenden Titel „When Normal Conscience [Gewissen] Sleeps“ einen sehr guten Einblick in die Ideen von Milgram. Die entscheidende Geschichte ist die, daß unter dem starken Einfluß einer respektablen Autorität (hier in Form eines Weißkittel-Wissenschaftlers (im Bild V), der direkt hinter der Versuchsperson (L) steht und seine Anweisungen gibt) ca. 60-70% der Leute ihr Gewissen an den Nagel hängen und sich den Geboten der Autorität überlassen. Nur etwa 30-40% leisten Widerstand gegen die gefährlichen Imperative der Autorität und gehen nicht bis ins Extrem. - Es handelt sich um simulierte Elektroschocks, wobei ein Schauspieler (S) in einem anderen Raum immer lautere Schmerzensschreie von sich gibt, und um Aufhören bettelt, je höher die Voltzahl der Apparatur als Bestrafung gedreht wird.

 

Bei den Versuchspersonen handelte es sich zunächst um männliche Normal-Bürger: Lehrer, Angestellte, Verkäufer, Handwerker, Ingenieure. Später wurde das Experiment an Frauen wiederholt (S.63), ohne daß sich hier ein wesentlicher Unterschied zeigte (trotz der Vermutung, Frauen hätten mehr Empathie für das schreiende Opfer der Elektroschocks). Auch gab es Variationen des Experiments bzgl. des Grads der Anwesenheit der Autoritätsperson oder der Respektabilität des Anordnenden. Ein einfacher Mann (also kein Weißkittel) hatte nur 20%, die seinen Anordnungen folgten (S. 65). Daraus folgert meiner Ansicht nach Martha Stout schließlich zu Recht, daß es sich bei dieser Stilllegung des Gewissens bei einem hohen Prozentsatz der Versuchspersonen, um ein Problem von hierarchischen Gesellschaften handelt. (S.68). Wobei sich dieses Problem vor allem für Kriegsphänomene als äußerst wichtig erweist. Denn ihrer Ansicht nach würden Normal-Bürger, von sich aus, viel weniger bereit sein, 'Gegner' zu töten, als wenn entprechende Autoritäten hinter ihnen ständen, die das befehlen. Zu dieser Ansicht zieht sie interessante Studien herbei, die ich hier nicht weiter anführen will.

_____________________________________________

 

Mir geht es hier um ein anderes spezielles Thema, nämlich das der 'Demokratie'. Insofern war das Bisherige nur die Einleitung dazu. Kurz gefaßt: Ist unter der Voraussetzung der oben dargelegten Milgram-Ergebnisse eine 'Demokratie', wie sie sich die meisten engagierten Bürger vorstellen – und historisch in ihren Kämpfen für dieselbe (in Deutschland 1848, 1918, 1968 usw.) immer vorgestellt haben – überhaupt realistisch? Ist das nicht eine Chimäre?

 

Demokratie, in dieser naiven Vorstellung, ist erfahrungsgemäß durchaus sinnvoll unter Leuten, die ein konkretes Anliegen haben, das sich im gemeinsamen Diskurs – auch bei unterschiedlichen Ansichten – erörtern läßt. Da wissen mindestens 90% der Leute, worum es geht, und man kommt in der Regel durch den gemeinsamen Diskurs zu sinnvollen und haltbaren Ergebnissen.

 

Sobald dieser Rahmen verlassen wird, handelt es sich nach meiner Erfahrung nicht mehr um Demokratie in diesem konkreten Sinne, sondern um was Anderes. Warum? weil in diesen anderen Formen von Demokratie das geistige Element des echten Diskurses weitgehend fehlt. Hier gleitet die Diskussion (sofern überhaupt noch eine stattfindet) typischerweise mehr oder minder in Gelaber oder ins Ideologische bzw. in manipulative Beeinflussung ab.

 

Wenn bei entsprechender intensiver Indoktrination (und die ist immer gewährleistet!) 60-70% der Bevölkerung ihr Gewissen an den Nagel hängt, sobald die Autoritäten sie zu den Fahnen ruft (z.B. bei irgendwelchen Hetzkampagnen gegen Unliebsame), dann kann man bestenfalls noch von 'Spießerdemokratie' reden, aber nicht von 'eigentlicher' Demokratie.

 

Was ich wirklich sagen will: Die Vorstellung von Demokratie als einer Mehrheitsherrschaft und gleichzeitig der Vorstellung, daß sich dadurch die Vernunft durchsetzt, beißt sich mit der Realität, daß der Vernunftgebrauch, wenn es wirklich hart auf hart kommt, von vornherein auf ca. 30-40% der Bevölkerung eingeschränkt ist, also prinzipiell nicht mehrheitsfähig ist.

 

Was sich also schließlich in der realen parlamentarischen Parteien-Demokratie ergibt, ist ein Eiertanz zwischen Vernunft und Mehrheit, die ihr Gewissen an der Garderobe des Parlaments abgegeben hat.

 

Kurz: jeder radikaldemokratische Apell an die 'Demokratie' kann sich prinzipiell lediglich an 30 – maximal 40% der Bevölkerung richten (sofern es sich um Vernunft-Argumente handelt). Mehr an 'Demokratie' ist im Ernstfall nicht drin! Das hätten Büchner & Co. und alle sonstigen Radikaldemokraten schon längst mal beachten sollen! Und zwar nicht nur in der Praxis sondern auch in der Theorie. Denn die Frage ist doch: was folgt alles Mögliche aus dieser obigen Milgram-Erkenntnis, wenn es einem um das Wohlergehen und den Fortschritt einer Gesellschaft, wenn nicht gar der Menschheit zu tun ist?

 

_______________________________________________

Hier noch ein interessantes Zitat:

THE ART OF
LOGICAL THINKING
OR
THE LAWS OF REASONING

By WILLIAM WALKER ATKINSON

 

L.N. FOWLER & COMPANY
7, Imperial Arcade, Ludgate Circus
London, E.C., England

1909
THE PROGRESS COMPANY
CHICAGO, ILL.

  

<While everyone reasons [schlußfolgern], the fact is equally true that the majority of persons reason incorrectly. Many persons reason along lines far from correct and scientific, and suffer therefor and thereby. Some writers have claimed [behauptet] that the majority of persons are incapable of even fairly correct reasoning, pointing to the absurd ideas entertained [erwogen] by the masses of people as a proof of the statement. These writers are probably a little radical in their views and statements, but one is often struck with wonder at the evidences of incapacity for interpreting facts and impressions on the part of the general public. The masses of people accept the most absurd ideas as truth, providing they are gravely [ernsthaft] asserted by some one claiming [in Anspruch nehmend] authority. The most illogical ideas are accepted without dispute or examination, providing [vorausgesetzt daß] they are stated solemnly [feierlich] and authoritatively. Particularly in the respective fields of religion and politics do we find this blind acceptance of illogical ideas by the multitude [die Menge]. Mere assertion by the leaders seems sufficient for the multitude of followers to acquiesce [einwilligen, zustimmen]. (S.8 f.)>

William Walker kannte also schon 1909 das Wesentliche des Milgram-Experimentes, wenn auch nicht so klar und prozentual bewiesen.

(Das Buch ist übrigens als e-book kostenlos erhältlich bei ‘Project Gutenberg’ - Jezze (spätestens 2019 nicht mehr, wegen irgendeines  dt. Gerichtsbeschlusses. Cool, ne?)

 

 

 

[Home] [Philosophen] [Marx] [Plato] [Adorno] [Popper] [Sloterdijk] [Horstmann "Das Untier"] [Unzicker - Sapere aude] [Psychoanalytiker Maaz] [Projekt Argumentation] [Was ist Wissenschaft?] [Gegenständliche Malerei] [00-Spießer-Demokratie] [div. SPEZIAL-THEMEN] [Mathematik] [Links]